• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
Logo schutzXpert Header

schutzXpert.de

Arbeitsschutz, Umweltschutz und mehr - verständlich und umsetzbar

  • Startseite
  • Über mich
  • Arbeitsschutz
  • Umweltschutz
  • Mein Angebot
  • Blog
  • Kontakt
    • Fragen an schutzXpert
    • schutzXpert Newsletter
    • Newsletter-Abmeldung
    • Zusammenarbeit
      mit schutzXpert
    • Impressum
    • Datenschutz­

Betrieblicher Umweltschutz – was ist das?

Die Vorschriften treffen doch sicher nur Chemiekonzerne und andere Großbetriebe?
Weit gefehlt. Es stimmt schlicht und ergreifend nicht, dass alle, die keine Umweltgenehmigung brauchen, nichts tun müssen oder tun können.


Inhalt
  • Welche Vorschriften gibt es im Umweltschutz?
    • Das Umweltrecht basiert auf drei Prinzipien:
  • Was regelt das Umweltrecht?
  • Was bedeutet das für mein normal großes Unternehmen?
  • Großbetriebe
  • Zusammengefasst

Manchmal ist es leider nicht so einfach, die Pflichten und die Möglichkeiten zum Umweltschutz zu ermitteln. Denn die Regelungen können sich gerne aus Rechtsbereichen ergeben, die wir nicht unmittelbar als Umweltrecht ansehen. Beispielsweise die Schornsteinfegerpflicht.

Für große Unternehmen gibt es mehr und spezifischere Vorgaben. Ab einer gewissen Größe haben diese Betriebe oftmals – ebenfalls gesetzlich vorgeschrieben – entsprechende Beauftragte, die sich im Betrieb dem Umweltschutz widmen.

Welche Vorschriften gibt es im Umweltschutz?

Im Umweltrecht werden die Rechtsvorschriften zusammengefasst, die dem Schutz der Umwelt dienen. Soweit ganz einfach.

Das Umweltrecht basiert auf drei Prinzipien:

  • Vorsorgeprinzip
    Umweltverschmutzungen und sogar Umweltbelastungen gar nicht erst entstehen lassen
  • Verursacherprinzip
    Wer die Umweltbelastung oder -verschmutzung verursacht, ist verantwortlich
  • Kooperationsprinzip
    Die Öffentlichkeit soll in gewissen Rahmen an Entscheidungen beteiligt werden. Die gilt beispielsweise bei Genehmigungsverfahren, in denen die Antragsunterlagen öffentlich ausgelegt werden

Das Umweltrecht kann sowohl national als auch international verbindlich sein. Denken Sie nur an EU-Recht. Die nationalen Vorschriften können bundesweit gelten (Bundesrecht) oder Landesrecht der Bundesländer sein.

Darüber hinaus gibt es durchaus verbindliche Regelungen auf Landkreis- oder Gemeindeebene, die kommunalen Satzungen. Kommunale Vorschriften gibt es in der Regel zur Abwasserbeseitigung zur Abfallandienung und zur Abwasserbeseitigung – nebst den dafür fälligen Gebühren.

Was regelt das Umweltrecht?

Im Umweltschutz können wir im Wesentlichen von fünf Schwerpunktthemen ausgehen:

  • Schutz vor Luftverunreinigungen
    (Immissionsschutz)
  • Gewässerschutz und Gewässerbewirtschaftung
  • Abfallentsorgung
    (Kreislaufwirtschaft)
  • Energie und Klimaschutz
  • Bodenschutz und Altlasten

Vorschriften zu Energie und Klimaschutz sind vor nicht allzu langer Zeit neu hinzu gekommen und haben schnell ein eigenen Schwerpunkt herausgebildet.

Darüber hinaus gibt es Regelungen zu Themen, die nicht unbedingt eigenständige Schwerpunkte bilden oder den genannten eindeutig zuzuordnen sind. Beispielsweise der Schutz der Ozonschicht durch das Verbot bestimmter schädliche Gase.

Was bedeutet das für mein normal großes Unternehmen?

Unternehmen, die keiner umweltrechtlichen Genehmigungspflicht unterliegen, müssen trotzdem Umweltvorschriften einhalten. Umweltvorschriften gelten nicht nur für genehmigungspflichtige Anlagen. Ein Beispiel, das Sie vermutlich nachvollziehen können, ist das Abfallrecht. Dies gilt ja sogar für Privathaushalte.

Die zentrale Frage ist: wissen Sie, was Sie tun müssen, um rechtskonform zu sein?

Um im Beispiel Abfall zu bleiben:

  • können Sie Abfälle vermeiden?
    Mehrwegverpackungen nutzen, Material restlos verbrauchen
  • wie trennen Sie die anfallenden Abfälle?
    Papier, gelber Sack und Restmüll reicht im Gewerbebetrieb vermutlich nicht?
  • Wie entsorgen Sie die Abfälle?
    Welcher Entsorger darf welche Abfälle überhaupt annehmen, speziell wenn es sich um gefährliche Abfälle (umgangssprachlich Sondermüll) handelt
  • Was müssen Sie dokumentieren?
    Welche Entsorgungsnachweise wie lange aufbewahren usw.

An diesem Beispiel können Sie erkennen, dass Sie bereits viel erreichen, wenn Sie umweltbewusst handeln. Übertragen Sie das, was Sie als umweltbewusster Mensch tun und denken, einfach auf Ihr Unternehmen. Ergänzen Sie Ihre Maßnahmen durch entsprechende Dokumentation.

Es muss nicht das neuste in der Werbung hochgejubelte Produkt sein, das die Welt rettet. Das bewährte nicht übermäßig aggressive Reinigungsmittel, richtig dosiert und sparsam verwendet bringt schon eine ganze Menge.

Großbetriebe

Betrieben, die eine umweltrechtliche Genehmigung brauchen, schlage ich eine etwas andere Herangehensweise vor:

Prüfen Sie zunächst, ob Sie alle erforderlichen Genehmigungen haben und diese auf aktuellem Stand sind. Dies können Sie zusammen mit der Genehmigungsbehörde machen, Die Behörden sind nicht nur die bösen Kontrolleure, sie haben auch einen Beratungsauftrag, dem sie in der Regel gerne nachkommen.

Im zweiten Schritt gehen Sie die Nebenbestimmungen und Auflagen durch: Erfüllen Sie diese und können das nachweisen?

Aus diesen beiden Schritten ergibt sich bereits das Meiste, um rechtskonform zu arbeiten. Gerade im zweiten Schritt entstehen oft Ideen, was Sie noch tun können, oder Fragen, wo Sie weiteren Informations- oder Unterstützungsbedarf haben.

Darauf aufbauend stellen Sie sich die gleichen Fragen wie die Kollegen in den nicht genehmigungspflichtigen Betrieben.

Zusammengefasst

Umweltschutz im Betrieb ist kein Hexenwerk. Gerade hier in Deutschland haben wir über die Jahre und Jahrzehnte bereits so viel zu Umweltschutz und Umweltbildung getan, dass vieles für uns selbstverständlicher Bestandteil unseres Lebens und Handelns ist. Da fällt es uns schwer, dieses noch als Leistung im Umweltschutz zu sehen.

Trotzdem geht im Umweltschutz immer noch mehr. Unsere Umweltprobleme sind ja hinreichend bekannt. Beispielsweise der Klimawandel oder Plastikmüll in den Meeren.

Wie das gehen kann, was Sie als gut aufgestelltes Unternehmen tun können oder müssen, darüber mehr hier im Blog.

Interessanterweise sind viele Maßnahmen im Umweltschutz gleichzeitig Kosten sparend.

Energie und Klimaschutz | schutzXpert.de

Abfallentsorgung

Was bedeutet „richtig“ oder „ordnungsgemäß entsorgen“? Abfälle wollen wir doch möglichst günstig los werden.
Weiterlesen
Energie und Klimaschutz | schutzXpert.de

Reinhaltung der Luft

Reduzierung oder Kontrolle der Emissionen in die Luft ist einer der drei klassischen Kernbereiche des Umweltrechts, neben Abfallentsorgung und Gewässerschutz.
Weiterlesen
Energie und Klimaschutz | schutzXpert.de

Gewässerschutz

Wir können sehr viel zum Schutz der Gewässer tun, wenn wir uns an allgemeine Regeln halten, je nachdem mit welchen Stoffen wir umgehen, was wir…
Weiterlesen
Energie und Klimaschutz | schutzXpert.de

Energie und Klimaschutz

Beitrag 4 der einführenden Serie zum Umweltschutz. Im Beitrag zum Immissionsschutz habe ich bereits angekündigt, Energie und Klimaschutz getrennt vom Immissionsschutz zu betrachten. Die weiteren…
Weiterlesen
Energie und Klimaschutz | schutzXpert.de

44. BImSch-Verordnung: das ändert sich für Feuerungsanlagen

Neue Vorschriften für mittelgroße Verbrennungsanlagen Die am 20. Juni 2019 in Kraft getretene 44. BImSch-Verordnung enthält weitreichende Änderungen, die durchaus auch nicht-genehmigungspflichtige Anlagen betreffen. Einige…
Weiterlesen

Welche Fragen haben Sie zu diesem Beitrag?
Sie wollen mehr wissen?
Sie sind anderer Meinung?


Diskutieren Sie mit mir auf LinkedIn, Facebook oder Instagram

oder senden Sie mir eine Email an .

Was sind Ihre zwei wichtigsten Fragen zu Arbeitsschutz und Umweltschutz?
Stellen Sie mir hier Ihre Fragen!


Teilen Sie diesen Beitrag:

schutzXpert Newsletter

Senden Sie mir bitte den schutzXpert-Newsletter mit aktuellen Beiträgen, Informationen und Angeboten rund um Arbeitsschutz, Umweltschutz und mehr. Der Newsletter erscheint üblicherweise monatlich.

Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung per E-Mail an widerrufen. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 1 Monat gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

schutzXpert.de


schutzXpert Jürgen Bremer
Zum Drögenberg 35 a
29646 Bispingen
Telefon: +49 176 9515 2441
E-Mail:

LinkedIn – Facebook – Instagram

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2020–2021 · Alle Rechte vorbehalten

  • Startseite
  • Über mich
  • Arbeitsschutz
  • Umweltschutz
  • Mein Angebot
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz